top of page

Datenschutzrichtlinie

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir darüber, welche Personendaten wir im Rahmen unserer Tätigkeiten und Betriebsabläufe, einschliesslich unserer Website www.zimbas.ch, bearbeiten. Insbesondere informieren wir darüber, warum, wie und wo wir welche Personendaten bearbeiten. Zudem informieren wir über die Rechte der Personen, deren Daten wir bearbeiten.

Für einzelne oder weitere Aktivitäten und Vorgänge können weitere Datenschutzerklärungen und sonstige rechtliche Dokumente wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen gelten.

Wir unterliegen dem schweizerischen Datenschutzrecht sowie anwendbarem ausländischem Datenschutzrecht, insbesondere jenem der Europäischen Union (EU) mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Europäische Kommission anerkennt, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

1. Kontakt Adresse

Verantwortlichkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten:
VMS - Vilacreses Media Services
Jose Antonio Villacreses Quiroga
Tullastrasse 32, 79576 Weil am Rhein

Telefon: + 49 15904860750
Email: jose.villacreses@vms-bw.de

 

Wir möchten darauf hinweisen, dass es in Einzelfällen andere Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten geben kann.

Datenschutzbeauftragter:

Wir haben den folgenden Datenschutzbeauftragten als Ansprechpartner für betroffene Personen und Behörden bei Anfragen zum Datenschutz.

VMS - Vilacreses Media Services
Jose Antonio Villacreses Quiroga
Tullastrasse 32, 79576 Weil am Rhein
Email: jose.villacreses@vms-bw.de

2. Begriffe und Rechtsgrundlagen

2.1 Definitionen

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die wir personenbezogene Daten verarbeiten.

​

Die Verarbeitung umfasst jegliche Handhabung personenbezogener Daten, unabhängig von den verwendeten Mitteln und Verfahren, wie z. B. das Abfragen, Vergleichen, Anpassen, Archivieren, Speichern, Lesen, Offenlegen, Beschaffen, Erfassen, Aufzeichnen, Löschen, Offenlegen, Anordnen, Organisieren, Speichern, Ändern, Verbreiten, Verknüpfen, Zerstören und Verwenden personenbezogener Daten.

​

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) umfasst die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sowie das Fürstentum Liechtenstein, Island und Norwegen. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) definiert die Verarbeitung personenbezogener Daten als die Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

2.2 Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit dem Schweizer Datenschutzrecht, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) und der Verordnung zum Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV). Soweit und sofern die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist, verarbeiten wir personenbezogene Daten auf der Grundlage von mindestens einer der folgenden Rechtsgrundlagen:
 

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die notwendige Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person und zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen.


Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die notwendige Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derjenigen Dritter, sofern nicht die Grundfreiheiten, Grundrechte und Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser Interesse daran, unsere Tätigkeiten und Abläufe dauerhaft, benutzerfreundlich, sicher und zuverlässig durchführen zu können und darüber zu kommunizieren, die Informationssicherheit zu gewährleisten, Missbrauch vorzubeugen, unsere eigenen Rechtsansprüche durchzusetzen und schweizerisches Recht einzuhalten.


Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die notwendige Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäss dem anwendbaren Recht der Mitgliedstaaten im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) unterliegen.


Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt.


Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten mit der Einwilligung der betroffenen Person.


Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO für die notwendige Verarbeitung personenbezogener Daten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.

3. Art, Umfang und Zweck

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die erforderlich sind, um unsere Tätigkeiten und Abläufe dauerhaft, benutzerfreundlich, sicher und zuverlässig durchzuführen. Solche personenbezogenen Daten können insbesondere in die Kategorien Bestands- und Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Meta- oder Randdaten sowie Nutzungsdaten, Vertrags- und Zahlungsdaten fallen.
 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten für die Dauer, die für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben wird. Personenbezogene Daten, die nicht mehr verarbeitet werden müssen, werden anonymisiert oder gelöscht.


Wir können personenbezogene Daten von Dritten verarbeiten lassen. Wir können personenbezogene Daten gemeinsam mit Dritten verarbeiten oder an Dritte übertragen. Solche Dritte sind insbesondere spezialisierte Anbieter, deren Dienste wir in Anspruch nehmen.

Wir gewährleisten auch für solche Dritte den Schutz der Daten.


Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur mit der Zustimmung der betroffenen Personen. Soweit und sofern die Verarbeitung aus anderen rechtlichen Gründen zulässig ist, können wir auf die Einholung einer Einwilligung verzichten.

4. Bewerbungen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern, soweit dies erforderlich ist, um ihre Eignung für ein Beschäftigungsverhältnis zu beurteilen oder um einen anschließenden Arbeitsvertrag auszuführen. Die erforderlichen personenbezogenen Daten ergeben sich insbesondere aus den angeforderten Informationen, zum Beispiel im Rahmen einer Stellenausschreibung.

Wir verarbeiten auch die personenbezogenen Daten, die Bewerber freiwillig bereitstellen oder veröffentlichen, insbesondere im Rahmen von Anschreiben, Lebensläufen und anderen Bewerbungsunterlagen sowie Online-Profilen.


Wir verarbeiten - soweit und sofern die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist - personenbezogene Daten von Bewerbern, insbesondere gemäss Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO.

5. Personendaten im Ausland

Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich in der Schweiz. Es kann jedoch vorkommen, dass wir personenbezogene Daten auch in andere Länder exportieren oder dorthin übermitteln, insbesondere um sie dort zu verarbeiten oder verarbeiten zu lassen.

Wir können personenbezogene Daten in alle Länder und Gebiete auf der Erde und anderswo im Universum exportieren, sofern das dortige Recht einen angemessenen Datenschutz gemäss dem Beschluss des Schweizerischen Bundesrates und - soweit und sofern die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist - gemäss dem Beschluss der Europäischen Kommission gewährleistet.
 

Wir können personenbezogene Daten in Länder übermitteln, deren Recht keinen angemessenen Datenschutz garantiert, sofern der Datenschutz aus anderen Gründen gewährleistet ist, insbesondere auf der Grundlage von Standarddatenschutzklauseln oder mit anderen geeigneten Garantien. In Ausnahmefällen können wir personenbezogene Daten in Länder ohne angemessenen oder geeigneten Datenschutz exportieren, wenn die besonderen datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllt sind, beispielsweise die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Personen oder ein direkter Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Durchführung eines Vertrags. Auf Anfrage stellen wir den betroffenen Personen gerne Informationen über etwaige Garantien zur Verfügung oder übermitteln eine Kopie der Garantien.

6. Betroffenenrechte

6.1 Datenschutzrechtliche Ansprüche

Wir gewähren betroffenen Personen alle Rechte gemäß dem anwendbaren Datenschutzrecht. Insbesondere haben betroffene Personen die folgenden Rechte:

​

Auskunft: Betroffene Personen können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten über sie verarbeiten und, falls ja, um welche personenbezogenen Daten es sich handelt. Betroffene Personen erhalten auch die Informationen, die zur Geltendmachung ihrer Datenschutzrechte und zur Gewährleistung von Transparenz erforderlich sind. Dazu gehören die verarbeiteten personenbezogenen Daten selbst, aber auch Informationen über den Zweck der Verarbeitung, die Dauer der Speicherung, etwaige Weitergaben oder Exporte der Daten in andere Länder und die Herkunft der personenbezogenen Daten.

 

Berichtigung und Einschränkung: Betroffene Personen können unrichtige personenbezogene Daten berichtigen, unvollständige Daten vervollständigen und die Verarbeitung ihrer Daten einschränken lassen.

Löschung und Widerspruch: Betroffene Personen können die Löschung personenbezogener Daten verlangen („Recht auf Vergessenwerden“) und der Verarbeitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

 

Datenherausgabe und Datenübertragung: Betroffene Personen können die Herausgabe personenbezogener Daten oder die Übertragung ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
 

Wir können die Ausübung der Rechte betroffener Personen aufschieben, einschränken oder verweigern, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Wir können betroffene Personen über etwaige Voraussetzungen informieren, die erfüllt sein müssen, um ihre Datenschutzrechte geltend zu machen. Beispielsweise können wir die Auskunftserteilung ganz oder teilweise mit Verweis auf Geschäftsgeheimnisse oder den Schutz anderer Personen verweigern. Ebenso können wir die Löschung personenbezogener Daten ganz oder teilweise mit Verweis auf gesetzliche Aufbewahrungspflichten ablehnen.
 

In Ausnahmefällen können wir Kosten für die Ausübung der Rechte erheben. Über etwaige Kosten werden wir die betroffenen Personen im Voraus informieren.
 

Wir sind verpflichtet, angemessene Massnahmen zu ergreifen, um die Identität betroffener Personen, die Auskunft verlangen oder andere Rechte geltend machen, festzustellen. Betroffene Personen sind verpflichtet, dabei mitzuwirken.

6.2 Beschwerderecht

Betroffene Personen haben das Recht, ihre Datenschutzansprüche gerichtlich durchzusetzen oder eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.
 

Die Datenschutzaufsichtsbehörde für private Verantwortliche und Bundesorgane in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
 

Betroffene Personen haben das Recht - soweit und sofern die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist - eine Beschwerde bei einer zuständigen europäischen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.

7. Datensicherheit

Wir ergreifen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um die Datensicherheit entsprechend dem jeweiligen Risiko zu gewährleisten. Eine absolute Datensicherheit können wir jedoch nicht garantieren.
 

Der Zugriff auf unsere Website erfolgt über eine Transportverschlüsselung (SSL/TLS, insbesondere über das Hypertext Transfer Protocol Secure, kurz HTTPS). Die meisten Browser zeigen die Transportverschlüsselung durch ein Schloss-Symbol in der Adressleiste an.
 

Unsere digitale Kommunikation unterliegt - wie alle digitale Kommunikation - der Massenüberwachung ohne Anlass oder Verdacht sowie anderer Überwachung durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, dem restlichen Europa, den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und anderen Ländern. Wir haben keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Verarbeitung personenbezogener Daten durch Geheimdienste, Polizeikräfte und andere Sicherheitsbehörden.

8. Nutzung der Website

8.1 Cookies

Wir verwenden Cookies. Cookies – sowohl unsere eigenen Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) – sind Daten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf herkömmliche Cookies im Textformat beschränkt sein.

​

Cookies können im Browser temporär als „Session-Cookies“ oder für eine bestimmte Dauer als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. „Session-Cookies“ werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine spezifische Speicherdauer. Cookies ermöglichen es insbesondere, einen Browser beim nächsten Besuch auf unserer Website wiederzuerkennen und beispielsweise die Reichweite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können jedoch auch für Online-Marketing-Zwecke verwendet werden.

​

Cookies können jederzeit in den Browsereinstellungen vollständig oder teilweise deaktiviert und gelöscht werden. Ohne Cookies steht unsere Website möglicherweise nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Wir holen Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Verwendung von Cookies aktiv ein – zumindest, wenn und soweit dies erforderlich ist.

​

Für Cookies, die zur Erfolgsmessung und Reichweitenmessung oder zu Werbezwecken verwendet werden, ist ein allgemeiner Widerspruch („Opt-out“) für zahlreiche Dienste über AdChoices (Digital Advertising Alliance of Canada), die Network Advertising Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA) möglich.

8.2 Server-Logdateien

Wir können bei jedem Zugriff auf unsere Website die folgenden Informationen erfassen, sofern diese Informationen von Ihrem Browser an unsere Serverinfrastruktur übermittelt werden oder von unserem Webserver ermittelt werden können: Datum und Uhrzeit, einschliesslich Zeitzone, IP-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschliesslich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unterseite unserer Website, einschliesslich der übertragenen Datenmenge sowie die zuletzt in demselben Browserfenster aufgerufene Website (Referer oder Referrer).

​

Wir speichern diese Informationen, die auch personenbezogene Daten darstellen können, in Server-Logfiles. Die Informationen sind erforderlich, um unsere Website dauerhaft, benutzerfreundlich und zuverlässig bereitzustellen und die Datensicherheit sicherzustellen und somit insbesondere den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten – auch durch Dritte oder mithilfe von Dritten.

8.3 Zählpixel

Wir können auf unserer Website Tracking-Pixel verwenden. Tracking-Pixel sind auch als Web-Beacons bekannt. Tracking-Pixel – einschließlich solcher von Dritten, deren Dienste wir nutzen – sind kleine, in der Regel unsichtbare Bilder, die beim Besuch unserer Website automatisch abgerufen werden. Tracking-Pixel können dieselben Informationen sammeln wie Server-Logfiles.

9. Benachrichtigungen und Nachrichten

Benachrichtigungen und Nachrichten versenden wir per E-Mail.

9.1 Erfolgs- und Reichweitenmessung

Benachrichtigungen und Nachrichten können Weblinks oder Tracking-Pixel enthalten, die aufzeichnen, ob eine einzelne Nachricht geöffnet wurde und welche Weblinks angeklickt wurden. Solche Weblinks und Tracking-Pixel können auch die Nutzung von Benachrichtigungen und Nachrichten auf persönlicher Basis erfassen. Diese statistische Erfassung der Nutzung ist erforderlich, um den Erfolg und die Reichweite zu messen und um Benachrichtigungen und Nachrichten effektiv, benutzerfreundlich, dauerhaft, sicher und zuverlässig auf der Grundlage der Bedürfnisse und Lesegewohnheiten der Empfänger versenden zu können.

9.2 Einwilligung und Widerspruch

Sie müssen der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und anderer Kontaktadressen stets ausdrücklich zustimmen, es sei denn, die Nutzung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig. Wo immer möglich, verwenden wir das „Double-Opt-In“-Verfahren, um Ihre Zustimmung einzuholen, d. h. Sie erhalten eine E-Mail mit einem Weblink, den Sie anklicken müssen, um die Zustimmung zu bestätigen, sodass kein Missbrauch durch unbefugte Dritte erfolgen kann. Wir können solche Einwilligungen, einschließlich der IP-Adresse, des Datums und der Uhrzeit, aus Nachweis- und Sicherheitsgründen protokollieren.

​

Sie können dem Erhalt von Benachrichtigungen und Mitteilungen wie Newslettern jederzeit widersprechen. Mit einem solchen Widerspruch können Sie auch der statistischen Erfassung der Nutzung zur Erfolgsmessung und Reichweitenmessung widersprechen. Erforderliche Benachrichtigungen und Mitteilungen im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Abläufen bleiben vorbehalten.

10. Social media

Wir sind auf Social-Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit Interessierten zu kommunizieren und Informationen über unsere Aktivitäten und Abläufe bereitzustellen. Im Zusammenhang mit solchen Plattformen können personenbezogene Daten auch ausserhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden.

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen sowie die Datenschutzerklärungen und anderen Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Plattformen gelten jeweils zusätzlich. Diese Bestimmungen informieren insbesondere über die Rechte der betroffenen Personen gegenüber der jeweiligen Plattform, einschliesslich beispielsweise des Auskunftsrechts.
 

Für unsere Präsenz auf Facebook, einschliesslich der sogenannten Page Insights, sind wir gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited (Irland) verantwortlich – soweit und sofern die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar ist. Meta Platforms Ireland Limited gehört zu den Meta-Unternehmen (einschliesslich in den USA). Page Insights liefern Informationen darüber, wie Besucher mit unserer Facebook-Präsenz interagieren. Wir nutzen Page Insights, um unsere Social-Media-Präsenz auf Facebook effektiv und benutzerfreundlich zu gestalten.
 

Weitere Informationen zur Art, zum Umfang und zum Zweck der Datenverarbeitung, Informationen über die Rechte der betroffenen Personen und die Kontaktdaten von Facebook und dem Datenschutzbeauftragten von Facebook finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook. Wir haben mit Facebook das sogenannte „Controller Addendum“ abgeschlossen und damit insbesondere vereinbart, dass Facebook für die Wahrung der Rechte der betroffenen Personen verantwortlich ist. Für die sogenannten Page Insights finden Sie die entsprechenden Informationen auf der Seite „Informationen zu Page Insights“, einschliesslich „Informationen zu Page Insights-Daten“.

11. Dienste Dritter

Wir nutzen die Dienste spezialisierter Dritter, um unsere Aktivitäten und Abläufe dauerhaft, benutzerfreundlich, sicher und zuverlässig durchführen zu können. Unter anderem können wir solche Dienste verwenden, um Funktionen und Inhalte in unsere Website einzubetten. Bei einer solchen Einbettung erfassen die genutzten Dienste aus technisch zwingenden Gründen zumindest vorübergehend die IP-Adressen der Nutzer.
 

Für notwendige sicherheitsbezogene, statistische und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Abläufen in aggregierter, anonymisierter oder pseudonymisierter Form verarbeiten. Dies betrifft beispielsweise Leistungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können. Wir geben auch Daten an Dritte weiter, damit sie im Auftrag von uns Werbemetriken ermitteln können.


Wir nutzen insbesondere:

Google-Dienste: Anbieter: Google LLC (USA) / Google Ireland Limited (Irland) für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz; Allgemeine Informationen zum Datenschutz: „Datenschutz- und Sicherheitsgrundsätze“, Datenschutzerklärung, „Google verpflichtet sich zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze“, „Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten“, „Wie wir Daten von Websites oder Apps nutzen, auf bzw. in denen unsere Dienste verwendet werden“ (Informationen von Google), „Arten von Cookies und anderen Technologien, die von Google verwendet werden“, „Personalisierte Werbung“ (Aktivierung/Deaktivierung/Einstellungen).

Dienste von Microsoft: Anbieter: Microsoft Corporation (USA) / Microsoft Ireland Operations Limited (Irland) für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), im Vereinigten Königreich und in der Schweiz; Allgemeine Informationen zum Datenschutz: „Datenschutz bei Microsoft“, „Datenschutz und Privatsphäre (Trust Center)“, Datenschutzerklärung, Privacy Dashboard (Daten- und Datenschutzeinstellungen).

Diese Informationen helfen sicherzustellen, dass die Nutzung dieser Dienste in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen erfolgt und die Rechte der Nutzer gewahrt bleiben.

11.1 Digitale Infrastruktur

Wir nutzen die Dienste spezialisierter Dritter, um die erforderliche digitale Infrastruktur im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Abläufen zu nutzen. Dazu gehören beispielsweise Hosting- und Speicherdienste von ausgewählten Anbietern.

Wir nutzen insbesondere:
 

Google Cloud einschliesslich Google Cloud Platform (GCP): Speicherplatz und andere Infrastruktur; Google Cloud-spezifische Anbieter: Google LLC (USA) für Nutzer in den USA / Google Ireland Limited oder Google Commerce Limited (beide Irland) für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz (siehe „Google Contracting Entity“ für Anbieter in anderen Ländern); Google Cloud-spezifische Informationen: „Privacy Resource Center“, „Datenschutz“, „Compliance Resource Center“, „Trust and Security“.

Diese Dienste ermöglichen es uns, unsere digitale Infrastruktur sicher und effizient zu betreiben, wobei wir die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.

11.2 Schriftarten

Wir nutzen Dienste von Drittanbietern, um ausgewählte Schriftarten, Icons, Logos und Symbole auf unserer Website einzubetten.

Insbesondere verwenden wir:

Google Fonts: Schriftarten; Anbieter: Google; Google Fonts-spezifische Informationen: „Datenschutz und Google Fonts“, „Datenschutz und Datenerfassung“.

11.3 Werbung

Wir nutzen die Möglichkeit, gezielte Werbung für unsere Aktivitäten und Abläufe auf Plattformen Dritter, wie etwa Social-Media-Plattformen und Suchmaschinen, zu schalten.

Insbesondere möchten wir mit solcher Werbung Personen erreichen, die bereits an unseren Aktivitäten und Abläufen interessiert sind oder daran interessiert sein könnten (Remarketing und Targeting). Zu diesem Zweck können wir relevante - möglicherweise auch personenbezogene - Daten an Dritte übermitteln, die solche Werbung ermöglichen. Wir können auch feststellen, ob unsere Werbung erfolgreich ist, also insbesondere, ob sie zu Besuchen auf unserer Website führt (Conversion-Tracking).

Dritte, bei denen wir werben und bei denen Sie als Nutzer eingeloggt sind, können möglicherweise die Nutzung unserer Website Ihrem dortigen Profil zuordnen.

​

Wir nutzen insbesondere:

​

Facebook-Werbung (Facebook Ads): Social-Media-Werbung; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited (Irland) und andere Meta-Unternehmen (einschließlich in den USA); Datenschutzinformationen: Remarketing und Targeting, insbesondere mit dem Facebook-Pixel und Custom Audiences einschließlich Lookalike Audiences, Datenschutzerklärung, „Werbepräferenzen“ (Benutzerregistrierung erforderlich).

​

Google Ads: Suchmaschinenwerbung; Dienstanbieter: Google; Google Ads-spezifische Informationen: Werbung basierend auf Suchanfragen, unter anderem mit verschiedenen Domain-Namen - insbesondere doubleclick.net, googleadservices.com und googlesyndication.com - für Google Ads, „Werbung“ (Google), „Warum sehe ich eine bestimmte Anzeige?“.

 

Instagram Ads: Social-Media-Werbung; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited (Irland) und andere Meta-Unternehmen (einschließlich in den USA); Datenschutzinformationen: Remarketing und Targeting, insbesondere mit Facebook-Pixeln und Custom Audiences einschließlich Lookalike Audiences, Datenschutzerklärung (Instagram), Datenschutzerklärung (Facebook), „Werbepräferenzen“ (Instagram) (Benutzeranmeldung erforderlich), „Werbepräferenzen“ (Facebook) (Benutzeranmeldung erforderlich).

​

LinkedIn Ads: Social-Media-Werbung; Anbieter: LinkedIn Corporation (USA) / LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland); Datenschutzerklärung: Remarketing und Targeting insbesondere mit dem LinkedIn Insight Tag, „Datenschutzerklärung“, Cookie-Richtlinie, Widerspruch gegen personalisierte Werbung.

​

Pinterest Ads: Social-Media-Werbung; Dienstanbieter: Pinterest Inc (USA) / Pinterest Europe Ltd (Irland) für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR); Datenschutzerklärung: Remarketing und Targeting, insbesondere mit dem Pinterest-Tag, „Datenschutz, Sicherheit und Rechtliches“, Datenschutzerklärung, „Personalisierung und Daten“, „Personalisierte Werbung auf Pinterest“, „Datenweitergabe an Pinterest“, Cookie-Richtlinie.

​

TikTok Ads: Social-Media-Werbung; Dienstanbieter: TikTok Information Technologies UK Limited (Vereinigtes Königreich) und TikTok Technology Limited (Irland) für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), dem Vereinigten Königreich und der Schweiz / TikTok Inc. (USA) für Nutzer in den USA / TikTok Pte. Ltd. (Singapur) für Nutzer im Rest der Welt; Informationen zum Datenschutz: Remarketing und Targeting, insbesondere mit dem TikTok-Pixel, Datenschutzerklärung, „Datenschutzerklärung für jüngere Nutzer“, Cookie-Richtlinie, „Datenschutz- und Cookie-Richtlinie für TikTok for Business“ („TikTok for Business - Privacy and Cookie Policy“).

Diese Informationen gewährleisten, dass die Verwendung von gezielter Werbung in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen erfolgt und die Rechte der Nutzer gewahrt bleiben.

12. Erweiterungen für die Webseite

Wir nutzen Erweiterungen für unsere Website um zusätzliche Funktionen nutzen zu können.

13. Erfolgs- und Reichweitenmessung

Cookies können verwendet werden, um den Erfolg und die Reichweite zu messen, und es können Nutzerprofile erstellt werden. Solche Nutzerprofile umfassen beispielsweise die besuchten einzelnen Seiten oder angesehenen Inhalte auf unserer Website, Informationen über die Grösse des Bildschirms oder des Browserfensters sowie den - zumindest ungefähren - Standort. Grundsätzlich werden alle Nutzerprofile ausschliesslich in pseudonymisierter Form erstellt und nicht zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet. Einzelne Drittanbieterdienste, bei denen Nutzer registriert sind, können möglicherweise die Nutzung unseres Online-Angebots dem Nutzerkonto oder Nutzerprofil des jeweiligen Dienstes zuordnen.

Wir nutzen insbesondere:

​

Google Analytics: Leistungsmessung und Reichweitenmessung; Dienstanbieter: Google; Google Analytics-spezifische Informationen: Messung auch über verschiedene Browser und Geräte hinweg (Cross-Device-Tracking) und mit pseudonymisierten IP-Adressen, die nur in Ausnahmefällen vollständig an Google in den USA übermittelt werden, „Datenschutz“, „Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics“.

​

Verwendung von Google Signals in Google Analytics 4 (GA4): Wir nutzen Google Analytics 4 (GA4), einen Webanalysedienst von Google LLC, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern. Im Rahmen der Nutzung von GA4 aktivieren wir auch Google Signals. Google Signals ist eine Funktion von GA4, die es ermöglicht, aggregierte und anonymisierte Informationen über die Nutzer unserer Website zu sammeln. Diese Informationen umfassen demografische Daten, Interessen und Aktivitäten der Nutzer. Google Signals verwendet Informationen von Nutzern, die bei Google-Diensten angemeldet sind, und kann diese Informationen aggregieren, um uns Einblicke in das Verhalten unserer Website-Besucher zu geben. Diese Informationen umfassen demografische Daten der Nutzer, Interessen und Aktivitäten. Google Signals verwendet Informationen von Nutzern, die bei Google-Diensten angemeldet sind, und kann diese Informationen aggregieren, um uns Einblicke in das Verhalten unserer Website-Besucher zu geben.

 

Datenschutz und Opt-Out: Obwohl Google Signals die Informationen anonymisiert und aggregiert, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Google Signals auf unserer Website aktiviert ist. Wir respektieren Ihre Privatsphäre und bieten Ihnen die Möglichkeit, die personalisierte Werbung zu deaktivieren. Wenn Sie möchten, dass Ihre Informationen nicht für personalisierte Werbung durch Google verwendet werden, können Sie dies in Ihren Google Ads-Einstellungen deaktivieren.

Weitere Informationen: Weitere Informationen darüber, wie Google Daten sammelt und verwendet, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Google unter Google Datenschutzrichtlinie. Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Datenschutzrichtlinie von Google haben und dass diese Änderungen unterliegen kann.

 

Google Tag Manager: Integration und Verwaltung anderer Dienste zur Messung von Erfolg und Reichweite sowie anderer Dienste von

 

Google und Dritten; Anbieter: Google; Google Tag Manager-spezifische Informationen: „Mit Google Tag Manager gesammelte Daten“; Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den einzelnen integrierten und verwalteten Diensten.

Diese Informationen sollen sicherstellen, dass die Nutzung von Google Analytics, Google Signals und dem Google Tag Manager in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen erfolgt und die Rechte der Nutzer gewahrt bleiben.

14. Schlussbestimmungen

Wir haben diese Datenschutzerklärung mit dem Datenschutz-Generator von Datenschutzpartner erstellt.

Wir können diese Datenschutzrichtlinie jederzeit anpassen und ergänzen. Über solche Anpassungen und Ergänzungen informieren wir Sie in geeigneter Form, insbesondere durch Veröffentlichung der aktuellen Datenschutzrichtlinie auf unserer Website.

bottom of page